Deutscher Gartenpreis (Stihl-Sonderpreis) für PLANTAE
- Herbert Frei
- 27. März
- 1 Min. Lesezeit
Urs Lüscher, PLANTAE, 4000 Pflanzen praxisnah vorgestellt, 1908 Seiten, 8573 farbige und 19 s/w-Abbildungen.
Aus dem Bericht der Jury: Pflanzen sind für uns Menschen überlebenswichtig: als Nahrung, Rohstofflieferanten, Sauerstoff- und Schattenspender. Mit ihrem Farben- und Formenreichtum machen sie unsere moderne, oftmals stark bebaute Lebenswelt zu einem schöneren Ort. Von Abelia bis Zoysia, ob einheimisch, eingebürgert oder als Neophyten gedeihen sie in Gärten und Parkanlagen, im urbanen Raum, in der freien Landschaft und auf Balkonen oder Terrassen. Zugleich führen aber intensive Landwirtschaft, Urbanisierungsprozesse und der Klimawandel zu einem schleichenden Verlust an Biodiversität.
Dieses in jeder Hinsicht aussergewöhnliche Nachschlagewerk stellt rund 4000 Nadel-, Laub- und Blütengehölze, Stauden und Gräser detailliert und praxisnah vor. Jedes Pflanzenporträt beschreibt die Gattung, Art und Sorte hinsichtlich Herkunft und Verbreitung, Wuchs und wichtiger Erkennungsmerkmale sowie besonderer Eigenschaften. Urs Lüscher, ein Fachmann mit immensem Erfahrungsschatz, fügt für zahlreiche Pflanzen auch Anmerkungen zu ihrer artgerechten Verwendung und Nutzung, attraktiven Kombinationen oder aktuellen und künftigen Herausforderungen ihrer Kultivierung hinzu.
Drei grossformatige und bibliophil ausgestattete Bände im Schuber, illustriert mit rund 8000 farbigen Abbildungen, werden durch ein beigelegtes Garten-ABC ergänzt, das Erklärungen zu zahlreichen Begriffen aus der gärtnerischen Praxis bietet und ebenfalls reich bebildert ist.
Der Preis freut mich natürlich auch, weil ich als Lektor über anderthalb Jahre an diesem Buch mitgearbeitet habe.

Der Verfasser, Urs Lüscher mit seinem über 7 Kilo schweren Opus magnum, und seine Ehefrau Claudia, die einen wesentlichen Anteil am Gelingen des Werkes hat, sowie Dr. Rüdiger Stihl und Robert von Süsskind, der Initiator des Deutschen Gartenbuchpreises, anlässlich der Preisverleihung im März 2025.
Comentarios