top of page

Unser Schattengarten - oder eher ein Mini-Woodland Garden?

Autorenbild: Herbert FreiHerbert Frei

Sind es 15 oder 20 Jahre her, seit wir erstmals die Idee zu einem Schattengarten hatten? Wir sprachen immer von unserem Schattengarten, aber das war im grossen ganzen mehr Absicht als Realität. Am Nachmittag erhält dieser Gartenteil, vor allem im Sommer, doch recht intensives Sonnenlicht, das die noch zu wenig hohen Bäume nur teilweise filtern. Wir sollten also eher von einem Halbschattengarten sprechen, angesichts der vielen Bäume und Sträucher und der vielen Frühlingsblüher vielleicht auch von einem Mini-Woodland Garden.

Weil dieser Teil des Gartens im Westen des Hauses liegt, setzten wir hier unsere ersten Kamelien, nebst Stewartien und Lenzrosen. Für die Blütenbildung der Kamelien war das Sonnenlicht am Nachmittag durchaus erwünscht. Seither hat der Garten unzählige Mutationen durchgemacht. Die Kamelien sind noch immer hier, die Stewartien nicht mehr, dafür kleinblättrige Magnolien, Rhododendren, ein Styrax japonicus, zwei Cercis canadensis, Nandinen, Säuleneiben, Eucryphien, eine Kalmie, eine Mahonia und ein Cornus kousa, nebst vielen Stauden und Farnen. Auch heute ist dieser Gartenteil noch nicht "fertig" - immer noch experimentieren wir, z.B. mit den kleinblättrigen Magnolien-Hybriden von Mark Jury und den Eucryphia glutinosa. Ein Garten ist, wir wissen es alle, kein Zustand, sondern ein Prozess, ein work in progress.

Der Schattengarten (oder Woodland Garden) mit Blick "talwärts", im Vordergrund Mahonia eurybracteata 'Soft Caress', Hosta 'Clifford's Forest Fire', Cercis canadensis 'Eternal Flame'.

Blick "bergwärts", im Vordergrund Hosta 'Platinium' und Astilbe 'Fanal'.

Ein Ausschnitt aus dem oberen Teil. Das quadratische Wasserbecken (eines von zwei und als reines Ornament gedacht) verschwindet fast im Grün.

Der Schattengarten liegt im Westen des Hauses. Das Gegenstück im Osten des Hauses ist die mittlere Rasenterrasse mit Steingarten und Parrotia persica.

Noch blühen sie herrlich, die Kletterrosen und Rambler an der Grenzmauer im Norden: R. 'Geschind's Schönste', 'Jasmina', 'Maria Lisa', 'Champney's Pink Cluster'.

 

Commentaires


© secretgardens.ch 2017-2022 by Herbert Frei, Zürich. Use of photographs only by permission.

    bottom of page